eBay hebt nach Gewinnzuwachs die Prognose an

Der neue Chef des Online-Auktionshauses freut sich über ein "starkes Quartal", in dem eBay 2,2 Milliarden US-Dollar umsetzte.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 64 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • dpa
Das Online-Auktionshaus eBay rechnet nach einem kräftigen Gewinnplus im ersten Quartal 2008 auch im Gesamtjahr mit mehr Überschuss als bisher. Wegen eines sich abschwächenden Wachstums hatte eBay zuletzt den Chef ausgewechselt und sein Gebührenmodell geändert. "Das war ein sehr starkes Quartal", sagte der neue Konzernchef John Donahoe am Mittwochabend nach US-Börsenschluss in San Jose (US-Bundesstaat Kalifornien).
Das Unternehmen steigerte den Gewinn im ersten Quartal um 22 Prozent auf 460 Millionen US-Dollar (288 Millionen Euro). Der Umsatz kletterte im Vergleich zu Vorjahresquartal um 24 Prozent auf 2,2 Milliarden US-Dollar. Die Zahlen lagen über den Schätzungen der Analysten. Im nachbörslichen Handel stieg die Aktie um etwa 0,7 Prozent auf 32,35 Dollar.
Der Konzern erwirtschaftet mehr als die Hälfte seiner Umsätze außerhalb der USA und wächst dort doppelt so stark wie auf dem Heimatmarkt. Neben den Online-Marktplätzen zählen auch das elektronische Bezahlsystem PayPal und der Internet-Telefondienst Skype zu eBay. Weil Skype hinter den Erwartungen zurückbleibt, wurde mehrfach über einen Verkauf etwa an den Online-Konzern Google spekuliert.
Die bislang zurückhaltende Prognose für das Gesamtjahr hob eBay an: Der Umsatz soll 2008 nun zwischen 8,7 und 9,0 Milliarden Dollar liegen. Beim Gewinn je Aktie erwartet eBay 1,35 bis 1,40 Dollar. Donahoe hatte Ende März die seit fast zehn Jahren amtierende Meg Whitman abgelöst.
Umsatz- und Gewinnentwicklung bei eBay in US-Dollar
Quartal Umsatz Gewinn/
Verlust
3/00 113,4 Mio. 19,1 Mio.
4/00 134 Mio. 23,9 Mio.
1/01 154,1 Mio. 30,6 Mio.
2/01 180,9 Mio. 24,6 Mio.
3/01 194 Mio. 34,9 Mio.
4/01 219,4 Mio. 25,9 Mio.
1/02 245 Mio. 47,6 Mio.
2/02 266 Mio. 54,3 Mio.
3/02 288,8 Mio. 61 Mio.
4/02 413,9 Mio. 87 Mio.
1/03 476,5 Mio. 104,02 Mio.
2/03 509,3 Mio. 91,8 Mio. (109,7 Mio.*)
3/03 530,9 Mio. 103,3 Mio.
4/03 648,4 Mio. 142,5 Mio.
1/04 756,2 Mio. 200,1 Mio.
2/04 773,4 Mio. 190,4 Mio.
3/04 805,87 Mio. 182,35 Mio.
4/04 935,78 Mio. 205,38 Mio.
1/05 1.031,73 Mio. 256,29 Mio.
2/05 1.086,30 Mio. 291,56 Mio.
3/05 1.106 Mio. 255 Mio.
4/05 1.329 Mio. 279,3 Mio.
1/06 1.390 Mio. 248,3 Mio.
2/06 1.411 Mio. 249,9 Mio.
3/06 1.449 Mio. 280,9 Mio.
4/06 1.719 Mio. 346,5 Mio.
1/07 1.768 Mio. 377,2 Mio.
2/07 1.834 Mio. 375,8 Mio.
3/07 1.889 Mio. -935,6 Mio. (564 Mio.**)
4/07 2.181 Mio. 531 Mio. (611 Mio.***)
1/08 2.192 Mio. 460 Mio.
* Vor der Korrektur wegen Belastungen durch die Verurteilung im Patentverfahren
** ohne Berücksichtigung von Abschreibungen und anderen einmaligen Belastungen
*** ohne Berücksichtigung von einmaligen Belastungen
(dpa) /