USA sorgen sich um Führungsrolle in der Nanotechnologie-Forschung

Nach einem Bericht des National Nanotechnology Advisory Panel (NNAP) haben sich die staatlichen Investitionen von mehr als vier Milliarden US-Dollar seit 2001 bezahlt gemacht. Andere Nationen würden derzeit allerdings stark aufholen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 67 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Peter-Michael Ziegler

Die Vereinigten Staaten von Amerika sehen sich darin bestätigt, Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Nanotechnologie großzügig mit öffentlichen Geldern zu unterstützen, fürchten aber inzwischen die Konkurrenz anderer Staaten. Einem Bericht (PDF-Datei) des National Nanotechnology Advisory Panel (NNAP) zufolge, das im Auftrag des US-Präsidenten Trends und Perspektiven der Zukunftstechnologie eruiert und die Verwendung von Forschungsgeldern überwacht, haben sich die staatlichen Investitionen in Höhe von mehr als vier Milliarden US-Dollar, die seit 2001 über die National Nanotechnology Initiative (NNI) ausgeschüttet wurden, bezahlt gemacht.

Die USA nähmen dadurch die weltweite Führungsrolle auf dem Gebiet der Nanotechnologie ein, jedoch werde diese von anderen Nationen mit eigenen Forschungsprogrammen derzeit stark angegriffen, heißt es in dem Bericht. Allein im Fiskaljahr 2006 stellt die US-Regierung rund eine Milliarde US-Dollar für Forschung und Entwicklung (F&E) in der Nanowissenschaft zur Verfügung, was einem Viertel der weltweiten Investitionen auf diesem Gebiet entspricht. Deutschland beispielsweise gibt in diesem Jahr rund 300 Millionen Euro an öffentlichen Fördermitteln für die Nanotechnologie aus.

Damit die USA auch weiterhin in der Pole-Position bleiben, empfehlen die Autoren des Berichts vor allem eine Verbesserung der Koordination zwischen der Regierung und den einzelnen Bundesstaaten, um den Infrastrukturaufbau sowie die ökonomische Entfaltung der Nanotechnologie zu beschleunigen. Im Rahmen der National Nanotechnology Initiative müssten zudem die Weichen gestellt werden, dass künftig mehr Technologie aus den Labors in den Markt gelangt. Die NNI solle sich aber auch mit möglichen toxikologischen Risiken der Nanotechnologie auseinandersetzen und gegebenenfalls staatliche Regulationen einfordern. (pmz)