Make Magazin 5/2022
S. 94
Make
Know-how

Diesmal ein Tipp zur soliden Befestigung von Dingen mittels Lochblech und ein Tipp zum Thema Multimaterialdruck auf herkömmlichen 3D-Druckern

von Manfred Maroszek und Hans-Jürgen Pretzel

Lochband als Befestigung und Halbzeug für Maker

Jeder Maker kennt und schätzt die Vorteile, kennt aber auch die Anwendungsgrenzen von Klebebändern. Ein Hilfsmittel mit ähnlichen Anwendungsmöglichkeiten, aber für dauerhaftere Befestigungen sind handelsübliche Lochbänder. Vom einfachen, gelochten Blechstreifen mit und ohne Beschichtung bis hin zu Windrispenband für Dachstühle gibt es unterschiedlichste Anwendungen und Lösungsmöglichkeiten für Befestigungen, schnelle Fixiermöglichkeiten oder sogar für die flexible Anfertigung von Blechteilen für mechanische Aufbauten, was ich im Folgenden zeige.

1
1

Die klassischen Anwendungsfälle für Lochbänder sind schellenartig geformte Blechstreifen zur Befestigung von Stangen 1, Kabeln, Rohren oder Leitungsbündeln im Baugewerbe und zum Abhängen von Zwischendecken. Die benötigte Blechstreifenlänge wird von der Rolle durch einfachen Schnitt nach Bedarf mit einer Handblechschere abgelängt und mittels der regelmäßig gestanzten Löcher wird das Band mit Schlagstiften oder Schrauben bzw. Nägeln mit größerem Kopf befestigt.