c't Hacks 02/14 im heise-Shop

Ab sofort kann die zweite c't-Hacks-Ausgabe dieses Jahres online im heise-Shop bestellt werden. Auf 164 Seiten bietet das neue Heft Bastelanleitungen, Reportagen über die Bastel-Szene und Elektronik-Wissen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Carsten Meyer

Nach einem Abonnement die zweitschnellste Möglichkeit, an die c't Hacks 2/14 zu kommen: Bestellen Sie die neue Ausgabe im heise-Shop! Die 164 Seiten sind vollgepackt mit kurzweiligem Technik- und Elektronik-Wissen, Kurzvorstellungen, Reportagen über die aktuelle Bastel-Szene und vielen Bastelanleitungen.

Etwa, wie man aus Beton Gehäuse und Objekte anfertigt: Der vielseitige Werkstoff ist mitnichten ein groschlächtiges Material zur Outdoor-Anwendung. Wer keine Angst vor etwas Staub und Schmadderei hat, kann damit auch am Küchentisch haltbare Dinge mit hohem Gebrauchswert herstellen. Zwei Anleitungen zeigen, wie man Beton in Elektronikprojekten einsetzen kann.

Nikola Tesla, einer der ganz großen Erfinder des letzten Jahrhunderts, lieferte die Ideen zu unserem Titelthema: Seine Resonanztransformatoren erwiesen sich zwar als technische Sackgasse, als spektakuläre Schau-Objekte und für beeindruckende Experimente taugen sie aber allemal. Wir stellen drei verschiedene Ansätze mit Bauanleitungen vor.

Mit einem Software Defined Radio genügt heute ein PC und ein DVB-T-Stick für unter 20 Euro, um Signale aus verschiedenen Frequenzbereichen zu empfangen und zu dekodieren. Ein solcher Stick kann nämlich durchaus mehr als den reinen TV-Empfang -- man muss nur an den richtigen Bits "schrauben".

"Blink mich nicht an!" möchte man rufen, wenn wieder irgendeine Küchenherd-, Mikrowellen-, Radiowecker- oder Videorecorderuhr nach einem Stromausfall die Zeit vergessen hat. Dabei kann man sie seit über 40 Jahren kostenlos aus dem Äther fischen. Besonders leicht und zuverlässig gelingt die Dekodierung des DCF77-Signal mit Software-Automaten -- beschrieben an einem praktischen Beispiel für den Arduino.

Wie kommt man von der ersten Idee zur funktionierenden elektronischen Schaltung? In drei praxisnahen Artikeln erfahren Sie Grundlegendes über Transistoren und lernen, wie man eine Schaltung vor dem Aufbau mit LTSpice im Computer simuliert. Wie man mit etwas Chemie zur fertigen Platine gelangt, zeigt dann der dritte Beitrag.

Aktuelles rund um die Maker-Szene darf natürlich nicht fehlen: In wenigen Wochen startet zum Beispiel die Maker Faire 2014 in Hannover. Im Aktuell-Teil finden Sie ferner Neuvorstellungen und Kurztests von 3D-Druckern, Controller-Boards und Messgeräten.

(cm)