Die optimale Mahlzeit für Astronauten ist ein vegetarischer Salat

Die Ressourcen in einem Raumschiff sind knapp. Astronauten müssen auf Langzeitmissionen den täglichen Nährstoffbedarf decken. Eine spezielle Mahlzeit ist nötig.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 48 Kommentare lesen
Die Erde aus demm All

(Bild: m.elyoussoufi/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Ein internationales Wissenschafts-Team unter der Leitung von Volker Hessel, Professor an der University of Adelaine, hat eine Mahlzeit zusammengestellt, die die optimale Frischkost für Weltraumfahrer sein soll. Das Gericht aus Sojabohnen, Gerste, Grünkohl und weiteren natürlichen Zutaten vereint den Anspruch an den Nährstoffgehalt mit einfachem Anbau an Bord eines Raumschiffes.

Das Ziel der Forschungsarbeit war es, eine Mahlzeit für männliche Astronauten zu finden, die den täglichen Nährstoffbedarf decken kann, heißt es in dem wissenschaftlichen Paper "Modeling of Space Crop-Based Dishes for Optimal Nutrient Delivery to Astronauts and Beyond on Earth", das in dem Fachmagazin ACS Food Science & Technology erschienen ist. Zugleich sollte der Wasserbedarf für den Anbau der Zutaten so gering wie möglich ausfallen.

Astronauten verbrauchen im Weltraum mehr Kalorien als Menschen auf der Erde. Zudem benötigen sie wegen der Auswirkungen des Lebens in der Schwerelosigkeit deutlich mehr Mikronährstoffe, schreiben die Wissenschaftler. Die Zutaten zu dem Gericht sollten sich außerdem an Bord des Raumschiffes anbauen lassen, um eine frische Mahlzeit zu erhalten. Dazu müssen die Zutaten so gezüchtet werden, dass möglichst wenig Dünger auf möglichst kleiner Anbaufläche zum Einsatz kommt. Auch sollten die Pflanzen möglichst schnell wachsen, um einen kontinuierlichen Nachschub zu haben.

Zur Ermittlung des Gerichtes nutzten die Wissenschaftler ein Verfahren zur "linearen Programmierung". Dabei werden verschiedene Variablen miteinander abgeglichen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Im Falle der Nahrung ist das Ziel, den täglichen Nährstoffbedarf eines Astronauten bei zugleich geringem Wasser- und Düngerbedarf für den Anbau miteinander zu kombinieren.

Herausgekommen ist bei den Bemühungen der Wissenschaftler ein vegetarischer Salat. Er besteht aus Sojabohnen, Mohn, Gerste, Grünkohl, Erdnüssen, Süßkartoffeln und/oder Sonnenblumenkernen. Dieser Salat biete nach Meinung der Forscher "das effizienteste Gleichgewicht zwischen maximalen Nährstoffen und minimalem landwirtschaftlichem Aufwand". Ganz optimal sei der Salat für Raumfahrer jedoch noch nicht: Der Mikronährstoffgehalt sei noch etwas zu gering, könne jedoch durch die zusätzliche Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln ausgeglichen werden.

Beim Geschmack sind sich die Wissenschaftler allerdings uneins. Die Urteile der vierköpfigen Testgruppe reichten von "sehr gut" bis "okay".

Die Forscher wollen nun in einem weiteren Schritt weibliche Weltraumfahrer berücksichtigen und ein für sie optimiertes Gericht ermitteln. Bei den Forschungen sollen dann weitere Getreidesorten einbezogen werden, heißt es von den Wissenschaftlern.

(olb)