Touchfläche hinter dem Display

Die optischen (IR-)Touchflächen von RPO können hinter dem Display aufgebracht werden; hierdurch mindern sie weder den Displaykontrast noch die Schirmhelligkeit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Unterschiedlichste Touchscreen-Varianten werden auf der DisplayWeek gezeigt, darunter am Stand von RPO der sogenannte Digital Waveguide Touch (DWT). Hierbei handelt es sich um eine Lösung mit Infrarot-Dioden, bei der zur Berührungserkennung Unterbrechungen im Lichtraster ausgewertet werden.

Das Besondere an den optischen Touchscreens von RPO ist die Führung des Lichts und der mögliche glasfrontfreie Aufbau. So lässt sich die Lichterleitplatte wahlweise als transparente Schicht auf der Displayfront aufbringen oder man kann sie hinter dem Display "verstecken". Dann bleibt sie für den Betrachter unsichtbar und beeinträchtigt weder die Schirmhelligkeit noch den Displaykontrast, was insbesondere für Mobildisplays interessant ist. Ein weiterer Vorteil: Die Berührung kann mit dem – auch behandschuhten – Finger oder einem beliebigen Gegenstand erfolgen. Außerdem können laut RPO-Vizepresident Jason Schouw mit nur einem IR-Detector mehrere Berührungspunkte gleichzeitig erkannt werden.

RPO hat insbesondere am Design der Lichtleiterplatte gefeilt. Heraus kam ein vergleichsweise schmaler und leichter Aufbau mit geschwungenen Kanten. Die Rundungen sorgen dafür, dass sich das Licht der kleinen Leuchtdioden im Displayrücken gleichmäßig über der Displayfront aufspannt. Reflektoren an den gegenüberliegenden Seiten werfen es zurück. Wenn durch Berühren des Screen ein beliebiger Gegenstand/Finger in dieses Leuchtnetz gelangt, unterbricht er das über dem Display liegende IR-Strahlenraster. Ein IR-Detektor in einer der Displayecken erkennt diese Unterbrechung und vermittelt sie per Lichtleiter zum Detector.

Die Lichtleiter hat RPO nicht in Form echter Kabel eingebaut, sondern im Lithographieverfahren als lichtleitenden Strukturen auf das Polymer der Touchplatte gebracht. Hierdurch konnte das Unternehmen die Breite des Displayrahmen ebenso reduzieren wie die Dicke und damit das Gewicht des gesamten Touchglases.

Die DWT-Panels von RPO sollen in Zukunft unter anderem in den reflektiv Mirasol-Displays von Qualcomm zum Einsatz kommen. Hierfür bieten sie sich geradezu an, weil jegliche Touchflächen vor dem reflektiven Mirasol-Schirm die Wirkungsweise dieser sehr speziellen Displays beeinträchtigen könnte. (uk)