Torrent-Verzeichnis Mininova sortiert urheberrechtlich geschütztes Material aus

In Zusammenarbeit mit Rechteinhabern testen die Betreiber des niederländischen Trackers Mininova eine Filtersoftware, die urheberrechtlich geschütztes Material entfernt und künftig auch den Upload verhindern soll.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 147 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Die niederländische Bittorrent-Suchmaschine Mininova hat damit begonnen, Torrents mit urheberrechtlich geschütztem Material aus dem Verzeichnis zu entfernen. Das gaben die Betreiber des Angebots in ihrem Blog bekannt. Mittels der Filtersoftware eines Dienstleisters würden Torrents, die auf geschütztes Material verweisen, gelöscht, berichtet dazu TorrentFreak unter Berufung auf einen Mininova-Mitgründer. Das Verfahren solle zunächst für zwölf Wochen an einer begrenzten Anzahl von Dateien getestet werden. Später soll das System auch den Upload von entsprechend unerwünschten Torrents verhindern.

Die Betreiber wollen den Test als Weiterentwicklung des Angebots und Ergänzung ihrer bestehenden Copyright-Regeln verstanden wissen. Im Unterschied zu anderen Torrent-Indizes – wie der Pirate Bay, deren Betreiber in einem Aufsehen erregenden Verfahren jüngst von einem schwedischen Gericht in erster Instanz zu Haftstrafen verurteilt wurden – hat Mininova bisher Torrents mit urheberrechtlich geschütztem Material auf Hinweis der Rechteinhaber gelöscht. Der Test der neuen Filtersoftware werde in Zusammenarbeit mit einer Organisation durchgeführt, die Rechteinhaber aus der Film- und Fernsehbranche vertritt, heißt es bei TorrentFreak weiter. Diese Organisation, zu deren Identität der Mininova-Gründer keine Angaben machte, habe auch den ebenfalls ungenannten Software-Dienstleister ausgewählt.

Unterdessen steuert in den Niederlanden ein Prozess gegen Mininova auf den ersten Höhepunkt zu. Am 20. Mai müssen die Portal-Betreiber in einer Auseinandersetzung mit der niederländischen Anti-Piraterie-Organisation BREIN erstmals vor Gericht erscheinen. Die Vertreter der Rechteinhaber halten das bisherige Verfahren, Torrents nur auf Hinweis zu löschen, für nicht ausreichend und wollen Mininova richterlich zum Einsatz von Filtern zwingen. Ob und wie sich der angekündigte Test auf dieses Verfahren auswirkt, ist derzeit noch unklar. (vbr)