SalentOS 14.04: Ubuntu-Linux mit OpenBox

Die italienische Linux-Distribution SalentOS ist in einer neuen Version 14.04 erschienen, die auf Ubuntu Trusty setzt, aber auf dem Desktop eigene Wege geht. Zur schlanken Oberfläche liefert das System eine passende, ressourcenschonende Software-Auswahl.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 85 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Als stabile Grundlage der neuesten Ausgabe seiner Linux-Distribution hat das SalentOS-Team das aktuelle Ubuntu 14.04 LTS mit Kernel 3.13 gewählt. Statt Unity-Desktop kommt der schlanke Windowmanager OpenBox 3.5.2 zum Einsatz, der mit einem Tint2-Dock am oberen Bildschirmrand ausgestattet wurde. Für Effekte sorgt der Composite-Manager Compton. Die Linux-Distribution soll sowohl aktuelle Rechner als auch ältere Maschinen unterstützen.

SalentOS 14.04 (5 Bilder)

Schlanke Oberfläche

Statt Unity setzt SalentOS auf den schlanken Windowmanager OpenBox mit Tint2-Leiste.

Die verschiedenen Optionen zum Konfigurieren des Desktops verteilen sich bei SalentOS auf mehrere Dialoge. Im Menü sind sie allesamt aufgelistet, was nicht zur Übersicht beiträgt. Eigene Konfigurationstools stehen für OpenBox, Compton, XFCE- und Qt-Anwendungen sowie anderes zur Verfügung. Zur Auswahl des OpenBox-Themes liefert SalentOS das Tool Oblogout. Die über den Nitrogen-Dialog zur Auswahl angebotenen Desktop-Hintergrundbilder zeigen Landschaften aus der für die Distribution namensgebenden italienischen Stadt Salento.

Die mitgebrachte Software-Auswahl unterscheidet sich stark von einem Original-Ubuntu. Dateimanager ist PCManFM, ein Terminal emuliert ROXterm, Musikplayer ist der unbekanntere Deadbeef, Videos spielt Gnome-mplayer ab. Standard-Browser ist Chromium, als E-Mail-Client ist Geary vorgesehen und zum Chatten der Multiprotokoll-Messenger Pidgin. Als Office-Paket hat SalentOS aber ebenfalls LibreOffice ausgewählt. Weitere Software aus den Ubuntu-Repositories lässt sich über das Software-Center oder mit Synaptic nachinstallieren. Neben der voll ausgestatteten Version ist auch eine Light-Ausgabe mit weniger vorinstallierter Software verfügbar, die schon mit nur 100 MByte RAM starten soll.

SalentOS 14.04 steht über die Projekt-Website für 32- und 64-Bit-x86-Systeme zum Download bereit. Das Einrichten der installierbaren Live-Distribution übernimmt der von Ubuntu bekannte Installer Ubiquity. (lmd)