Osiris-Apex: Asteroidensonde übersteht erste von sechs Annäherungen an die Sonne

Für eine Annäherung an die Sonne, wie sie die NASA-Sonde Osiris-Apex jetzt absolviert hat, ist sie eigentlich gar nicht ausgelegt. Es hat aber wohl geklappt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Asteroid und Weltraumsonde

So soll sich Osiris-Apex an Apophis annähern

(Bild: NASA's Goddard Space Flight Center Conceptual Image Lab)

Stand:
Lesezeit: 2 Min.

Die umbenannte und mit einem neuen Forschungsauftrag ausgestattet NASA-Sonde Osiris-Apex hat ihren ersten Test bestanden: Nachdem sie die Sonne am 2. Januar in gerade einmal gut 75 Millionen Kilometern entfernt passiert hat, hat sie sich jetzt zurückgemeldet.

Das teilte die US-Weltraumagentur mit und wies noch einmal darauf hin, dass die Sonde lediglich für eine Annäherung auf bis zu 115 Millionen Kilometer ausgelegt war. Man habe das Manöver aber vorher ausgiebig simuliert, um sicherzustellen, dass die Sonde sicher ist, versichert Forschungsleiterin Dani Mendoza DellaGiustina. Aber natürlich bleibe ein Risiko, wenn man Hardware im Weltraum außerhalb jener Bedingungen betreibe, für die sie gebaut wurde, ergänzt sie.

Die jetzt wohl geglückte Annäherung an die Sonne war nicht Teil der ursprünglichen Mission, in deren Rahmen Osiris-Apex (damals noch als Osiris-Rex) den Asteroiden Bennu besucht und von dort eine Gesteinsprobe zur Erde gebracht hat. Jetzt ist sie auf dem Weg zum erdnahen Asteroiden Apophis. Das Manöver ist das erste von mehreren, mit denen die Sonde auf den Himmelskörper Kurs nehmen soll. Damit sie dabei nicht überhitzt, hat sie eine feste Ausrichtung gegenüber der Sonne und teilweise im Schatten eines ihrer Sonnensegel eingenommen. Erst im März soll sie sich so weit drehen, dass sie mit der großen Antenne Signale zur Erde schicken kann. Hier sind bislang lediglich Telemetriesignale angekommen, die aber den guten Zustand der Sonde übermittelt hätten.

Die Weltraumsonde war 2016 gestartet und hat ihre erste Mission im vergangenen Herbst erfolgreich absolviert. Weil eine Rückkehr zur Erde dabei aber nicht vorgesehen war, war schon vorher eine neue Aufgabe für sie gefunden worden. Als Osiris-Apophis-Explorer (Osiris-Apex) ist sie nun auf dem Weg zu dem erdnahen Asteroiden Apophis. Der galt nach seiner Entdeckung im Jahr 2004 vorübergehend als Gefahr für die Erde. Inzwischen ist aber klar, dass er unseren Heimatplaneten 2029 in sicherer Entfernung passieren wird. Danach soll sich die Sonde dem Himmelskörper auf bis zu 32.000 km annähern und erforschen, welche Veränderungen der Asteroid dann durchläuft. Davor muss sie aber noch fünfmal zur Sonne abtauchen – auch die Erde wird sie dreimal passieren.

(mho)