Nvidia stoppt nForce-Chipsatz 615/620

Die Nachfolger des aktuellen nForce 220/415/420 werden wohl nicht erscheinen; Nvidia konzentriert sich stattdessen auf einen Chipsatz für die Hammer-Familie von AMD.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 47 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Der Grafikspezialist Nvidia will den nForce-Chipsatz 615/620 für AMDs Sockel-A-Prozessoren nicht mehr herausbringen, sondern mit dem nForce 2 direkt die nächste Prozessor-Plattform von AMD unterstützen, wie der News-Dienst AMDZone berichtet.

Nvidia hatte die nForce-6xx-Familie auf der CeBIT vorgestellt. Sie war als Nachfolger der aktuellen Chipsätze nForce 220, 415 und 420 geplant und sollte vor allem statt PC2100- auch die etwas schnelleren PC2700-Speichermodule unterstützen.

Vermutlich will Nvidia die Entwickler-Ressourcen auf die nächsten zwei Projekte konzentrieren: die DirectX-9-Grafikchips NV30 und NV35 sowie eine Grafiklösung für die nächste AMD-Prozessorgeneration mit Codenamen Hammer. Dort kann der Grafikspezialist Nvidia sich wieder mehr auf seine Kernkompetenz konzentrieren, da die Hammer-Systemarchitektur für die Grafikanbindung keinen kompletten Chipsatz vorsieht, sondern nur eine Art Hypertransport-AGP-Bridge, die AMD bei der eigenen AMD-8000-Familie "Graphics Tunnel" genannt hat.

Allzu schmerzhaft fällt der Verzicht auf den nForce 615/620 nicht: Weil der Frontside-Bus des AMD Athlon XP vermutlich auch in Zukunft nicht schneller als mit FSB266 läuft, besteht wenig Bedarf für eine schnellere Speicheranbindung. Auch andere PC2700-fähige Chipsätze für den Athlon XP wie der VIA KT333 profitieren kaum vom schnelleren Speicher. Der nForce 620 mit integrierter Grafik würde vermutlich größere Vorteile aus PC2700-Modulen ziehen, aber er sitzt zwischen den Stühlen: Für Verfechter von preiswerten, integrierten Grafiklösungen ist PC2700-Speicher zu teuer und der nForce 420 hinreichend schnell. Und mit aktuellen Grafikchips wie dem ATI Radeon 8500 oder dem Nvidia GeForce 4 kann der nForce 620 noch lange nicht mithalten. Gerüchteweise will AMD den Athlon MP mit FSB333 ausrüsten, doch dieser Prozessor zielt auf Dual-Prozessor-Systeme, für die der nForce-Chipsatz sich nicht eignet. (jow)