Neuartige Tastatur für Handys

Digit Wireless, ein Unternehmen des ehemaligen Apple-Mitarbeiters David Levy, arbeitet an einer "ordentlichen" Tastatur für Handys.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 87 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Dusan Zivadinovic

Digit Wireless, ein Unternehmen des ehemaligen Apple-Mitarbeiters und Designers David Levy, arbeitet an einem neuartigen Keyboard für Handys. Bei der Fastap genannten Tastatur, die aus 46 Tasten besteht, sind Zahlen und Buchstaben getrennt und nicht wie bisher bei Handys auf 12 mehrfach belegten Tasten untergebracht. Anders als etwa bei Computer-Tastaturen kommen jedoch sehr kleine Tasten für Buchstaben und "normal" große für Zahlen zum Einsatz. Die Buchstaben-Knöpfchen sind zwischen den größeren Zahlendrückern untergebracht, sodass die 46-Tasten-Klaviatur nicht mehr Platz beansprucht als die bisher für Handys gebräuchliche.

Erst weitere Besonderheiten versprechen jedoch eine von herkömmlichen Keyboards bekannte Treffsicherheit: Während die winzigen Buchstabentasten deutlich aus dem Gehäuse herausragen, sind die größeren Nummern-Drücker darin eingelassen. Das sorgt für genügend Abstand zwischen den erhabenen Buchstabenknöpfchen, selbst für große Fingerkuppen. Wer eine Zahl eingeben will, trifft jedoch unvermeidlich gleichzeitig eine oder mehrere der benachbarten Buchstabentasten. Für diese Situation haben die Ingenieure ein Verfahren in die Tastenelektronik eingebaut, das selbst bei mehreren gedrückten Tasten eines Areals stets nur die zentral liegende Zahlen-Taste auslöst.

Auf dem Web-Server der Firma gibt es ein Demo-Programm für Web-Browser, anhand dessen man sich selbst ein Bild von der Praxistauglichkeit machen kann. Dank eigener Tasten fürs Alphabet, für Shift, Space oder auch Delete, dürfte die Texteingabe weit schneller als mit herkömmlichen Tastaturen gelingen, auch an eine eigene Taste für "@", das bei E-Mail-Adressen gebräuchliche Sonderzeichen, haben die US-Boys gedacht, sodass man etwa die milliardenfach verschickten Kurznachrichten doppelt so schnell wie bisher tippen können soll -- ganz ohne aufwendige, jedoch nicht immer treffsichere Wörterbuch-Hilfen. Erster Abnehmer des neuen Keyboards soll dem Hersteller zufolge der US-Handy-Produzent Futurecom Global sein; Ende des Jahres soll es erste damit ausgerüstete Mobiltelefone auf dem USA-Markt geben. (dz)