NASA-Sonde Osiris-Rex: Probe vom Asteroiden Bennu umfasst mehr als 121 Gramm

Monatelang konnte man bei der NASA den Probenbehälter der Asteroidensonde Osiris-Rex nicht öffnen. Darin waren noch einmal über 51 Gramm, wurde jetzt ermittelt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 57 Kommentare lesen
Ein halbrunder Behälter mit mehreren Fächern, darin schwarzes Material

Das restliche Probenmaterial

(Bild: Erika Blumenfeld & Joseph Aebers/NASA)

Lesezeit: 2 Min.

Die NASA-Sonde Osiris-Rex hat insgesamt 121,6 Gramm an Material des Asteroiden Bennu zur Erde gebracht, mehr als doppelt so viel wie vorgesehen. Das hat die US-Weltraumagentur jetzt bekannt gegeben. In dem monatelang nicht zugänglichen Hauptbehälter waren demnach noch einmal 51,6 Gramm an Proben. Vor dessen schwieriger Öffnung waren bereits 70,3 Gramm sichergestellt worden. Insgesamt sollen mindestens 70 Prozent der Asteroidenprobe für die weitere Erforschung am Raumfahrtzentrum Lyndon B. Johnson der NASA verbleiben, der Rest geht an Forschungseinrichtungen und Museen in aller Welt. Im Frühjahr soll ein Katalog des gesamten Materials publik gemacht werden.

Asteroidenprobe von Osiris-Rex (10 Bilder)

Detail aus dem Foto der Probe
(Bild: NASA/Erika Blumenfeld & Joseph Aebersold)

Osiris-Rex hat die Probe bei dem Asteroiden Bennu eingesammelt und Ende September über der Erde abgeworfen. Schon außerhalb des eigentlich Probenbehälters waren dann erhebliche Mengen an Material sichergestellt worden, der Rest war unter anderem mit mehr als 35 Verschlüssen abgesichert. Das sollte ihn auch vor Kontaminierungen durch die Erdatmosphäre bewahren. Mitte Oktober war dann entdeckt worden, dass sich zwei Verschlüsse nicht öffnen lassen. Weil an dem Probenbehälter nur in einem speziellen, hermetisch abgedichteten Gefäß und mit eigens dafür zugelassenem Werkzeug gearbeitet werden kann, mussten dann extra spezielle Schraubenzieher entwickelt werden. Erst Mitte Januar war es endlich gelungen, den Behälter zu öffnen.

Die jetzt für die Forschung verfügbaren 121 Gramm sind auch mehr als 20-mal so viel, wie die beiden japanischen Sonden Hayabusa und Hayabusa 2 zur Erde gebracht haben. Bei ersten Analysen wurde in dem Material von Bennu bereits viel Kohlenstoff und Wasser gefunden, also Grundbausteine des irdischen Lebens. Für die Forschung sind die Proben immens wertvoll, weil sie mehr als vier Milliarden Jahre alt sein dürften und einen Blick auf die Ursprünge des Sonnensystems sowie unserer Erde ermöglichen. Nach der jetzt anstehenden Katalogisierung des Materials sollen Forscher und Forscherinnen in aller Welt Teile davon erbitten können; mehrere Proben wurden bereits verschickt. Eine kann sogar schon im Museum bewundert werden.

(mho)