Mini-ITX-Board mit Intel-Atom-Prozessor aufgetaucht

Einige Händler offerieren mit dem D945GCLF ein erstes Desktop-PC-Mainboard mit Diamondville-CPU.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 125 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Wie bereits auf der CeBIT angekündigt, will Intel künftig mehr Boards im kompakten Mini-ITX-Format liefern. Eines davon ist das D945GCLF (Codenamen: Little Falls), auf dem Intel einen fest aufgelöteten Prozessor namens Atom 230 mit dem Chipsatz 945GC kombiniert. Dieses Board ist wohl für so genannte Nettops gedacht, das sind im Intel-Jargon billige und kompakte Rechner für einfache Ansprüche.

Das D945GCLF taucht auf der Intel-Webseite noch nicht explizit auf, wird aber in einigen PDF-Dokumenten für Channel-Kunden erwähnt, die auf der Intel-Webseite zu finden sind. Eine Pressemeldung von Intel Italien hatte das Board bereits vor etwa einem Monat erwähnt. Die britische Firma Tranquil PC hat das Board nun in ihren Online-Shop aufgenommen; deutsche Versandhändler führen es zu Preisen um 50 Euro, einige nennen als Liefertermin aber erst Anfang Juli.

Auf dem D945GCLF sitzt ein Prozessor namens Atom 230, der laut einem weiteren Intel-Dokument (PDF-Datei) mit 1,6 GHz Taktfrequenz läuft und 512 KByte L2-Cache enthält.

Das D945GCLF löst das bereits abgekündigte (PDF-Datei) D201GLY2 (Little Valley 2) ab, das mit einem Celeron 220 bestückt ist; auch diesen Prozessor will Intel nicht mehr lange liefern (PDF-Datei).

Laut der Beschreibung und dem Produktfoto der Firma Tranquil PC ist das D945GCLF mit einem Lüfter auf dem Kühlkörper der Chipsatz-Northbridge bestückt; nach bisherigen Spekulationen – Datenblätter hat Intel bisher erst für die Mobilversionen Atom Z500 veröffentlicht – soll der Hyper-Threading-taugliche Diamondville-Kern des Atom für Nettops mit 4 bis 8 Watt Leistungsaufnahme auskommen und braucht deshalb nur einen lüfterlosen Kühler. Die Northbridge des 945GC hingegen schluckt laut den zugehörigen Thermal and Mechanical Design Guidelines bis zu 22,2 Watt unter Volllast.

Leider steht nur ein analoger (VGA-)Ausgang für Displays zur Verfügung; erweitern lässt sich das D945GCLF lediglich mit einer PCI-Karte. Die Firma Christmann beispielsweise baut deshalb in ihre TEO-X-Rechner mit D201GLY2 optional eine GeForce-5200-PCI-Karte mit DVI-Ausgang ein. (ciw)