Micron entwickelt DDR-Chipsatz für Athlon

Micron hat sich entschieden, den hauseigenen Samurai-Chipsatz für den Athlon anzupassen und unter eigenem Namen zu vertreiben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 23 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Andreas Stiller

Micron hat sich entschieden, den hauseigenen Samurai-Chipsatz für AMDs Athlon-Prozessor anzupassen und unter eigenem Namen zu vertreiben. Die Intel-Version dagegen soll ein noch nicht genannter Partner, der ein Patentaustauschabkommen mit Intel besitzt (etwa National Semiconductors oder IBM), fertigen und auch vermarkten. Wesentliches Merkmal des Samurai-Chipsatzes ist die Unterstützung von Double-Data-Rate-Speicher (DDR SDRAM), dessen Bandbreite bei PC266 doppelt so groß ist wie die der aktuellen PC133-SDRAMs.

Die Intel-Version des Chipsatzes demonstrierte Micron erst kürzlich während der WinHec 2000 auf einem Dual-Prozessor-Board. Für den AMD-Bereich wird Micron wohl die Nachfolge der Firma HotRail im High-End-Servermarkt antreten. HotRail wollte einen Chipsatz für Boards mit bis zu acht Athlons entwickeln, hat aber inzwischen das Handtuch geworfen. Zwar hat Micron noch nichts über Multiprozessorunterstützung für den Athlon verlauten lassen, doch geht man davon aus, dass sich mehrere Samurai-Chipsätze zusammenschalten lassen, von denen dann jeder einen Athlon unterstützt. (as)