Leipziger Straßenlaternen dienen als Ladestationen für Elektroautos

In Leipzig wurden nun testweise vier LED-Straßenlaternen in Betrieb genommen, an denen Elektroautos Strom tanken können.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 483 Kommentare lesen
Leipziger Straßenlaternen dienen als Ladestationen für Elektroautos

Dr. Norbert Menke, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Stadtholding, Oberbürgermeister Burkhard Jung, Prof. Gesine Grande, Rektorin der HTWK Leipzig und Prof. Andreas Pretschner, HTWK Leipzig weihen eine Ladelampe ein (v.l.n.r.).

(Bild: Andreas Schröder/HTWK Leipzig)

Lesezeit: 2 Min.

Elektroautos können in Leipzig künftig auch an vier Straßenlaternen aufgeladen werden. An den Säulen der Laternen hängt ein kleiner, unscheinbarer Kasten, mit dem das parkende Auto verbunden und so mit Strom versorgt werden kann.

Das Pilotprojekt mit vier LED-Lampen in der Leipziger Mozartstraße zeige, wie die bestehende städtische Infrastruktur mit neuen Funktionen versehen werden kann, sagte Norbert Menke von der Leipziger Stadtholding zur Vorstellung der Laternen am Freitag. Damit werde die Infrastruktur ausgebaut, die für Elektromobilität notwendig sei, sagte Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD).

Wissenschaftler von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) entwickelten gemeinsam mit der Leipziger Gruppe das Lade-System. Es passe an alle Laternen, erklärte Gesine Grande, Rektorin der HTWK. Finanziert wurde das Projekt im Rahmen des Programms "Schaufenster Elektromobilität" durch die Bundesregierung.

Die neuen Laternen-Ladestationen sind leicht zugänglich. Das könne helfen, dass die breite Masse Elektroautos eher akzeptiere, sagte Prof. Immo Fritsche von der Universität Leipzig. Zunächst sollen die Laternen jetzt getestet und die Ergebnisse ausgewertet werden. Derzeit können Elektroautos an rund 160 Ladestationen in Leipzig geladen werden.

Nicht nur die Leipziger Wissenschaftler arbeiten an dem Prinzip der Laternen als Ladestation. BMW arbeitet an der Technik Light and Charge, bei dem LED-Technik mit einem bargeldlos nutzbaren Anschluss kombiniert wird, mit dem Hochvoltbatterien von Elektrofahrzeugen aufgeladen werden können. Die Abrechnung des eingespeisten Stroms erfolgt über das Netzwerk ChargeNow von BMW i.

Elektroautos in Deutschland (70 Bilder)

Volkswagen liefert seit September 2020 mit dem ID.3 den ersten Elektro-Pkw seiner Großoffensive auf dem E-Sektor aus.
(Bild: heise Autos)

(mit Material der dpa) / (anw)