Halbleiterabsatz zieht stark an

Unerwartet hoher Absatz bei Handys, PCs und Unterhaltungselektronik haben für gute Geschäfte gesorgt, erklärte der Halbleiter-Branchenverband SIA.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Der weltweite Absatz von Halbleitern ist im ersten Quartal stark angezogen. Wie der Branchenverband SIA mitteilte, setzte die Branche mit 55,3 Milliarden US-Dollar 13,2 Prozent mehr um als ein Jahr zuvor. Im März erhöhten sich die Umsätze um 2,2 Prozent gegenüber dem Vormonat. Damit setze sich der Trend der vergangenen Monate fort, dass die Verkäufe die Prognosen übertreffen, meinte SIA-Präsident George Scalise. Dies sei ein gutes Zeichen für die Industrie.

Das erste Quartal sei in der Regel relativ schwach, was die Umsätze der Halbleiterindustrie angehe. Aber unerwartet hoher Absatz bei Handys, PCs und Unterhaltungselektronik habe für gute Geschäfte gesorgt. "Trotz der Berichte über zurückgehende Zuversicht bei den Verbrauchern haben die Konsumenten mehr für Elektronik ausgegeben als für das erste Quartal traditionell zu erwarten wäre", betonte Scalise. Für das laufende Quartal rechnet er gegenüber dem Vorquartal mit einem unveränderten oder leicht steigendem Umsatz der Halbleiterbranche.

Im März verbuchte der asiatisch-pazifische Raum den größten Zuwachs bei den Halbleiterverkäufen gegenüber dem Vorjahr mit einem Plus von 21,9 Prozent (plus 2,9 Prozent gegenüber dem Vormonat). In Europa gab es einen Zuwachs um 8,4 Prozent (0,2 Prozent im Vergleich zum Februar), in Nord- und Südamerika um 7,7 Prozent (4 Prozent gegenüber dem Vormonat). Japan konnte noch um 6,3 Prozent zulegen (1,1 Prozent im Monatsvergleich). (jk)