E3: Microsoft vermählt Xbox 360 mit Windows Vista

Bill Gates persönlich erklärte auf der E3, wie Microsoft mit der Xbox 360, dem PC und Mobiltelefonen eine vernetzte Spielumgebung schaffen will.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 290 Kommentare lesen
Lesezeit: 5 Min.

Microsofts Chief Software Architect Bill Gates hat auf der der Electronic Entertainment Expo (E3) erklärt, wie sein Unternehmen mit seinem kommenden Betriebssystem Windows Vista den PC als Spieleplattform sprichwörtlich konsolidieren will. Das neue Betriebssystem soll ähnlich den Spielerprofilen und der Freundesliste auf der Xbox 360, persönliche Daten, Spielvorlieben, erreichte Highscores, liebste Mitspieler, gespeicherte Spiele und anderes in einem zentralen Datenprofil sammeln, das PC-Spiele gemeinsam nutzen können. Über eine plattformübergreifende Software namens "Live Anyware" können Xbox-360-Spieler und PC-Spieler zu einem gemeinsamen Online-Spiel antreten. Dazu laufen sowohl auf dem PC als auch auf der Xbox 360 Messenger-Dienste, die Freunden jeweils anzeigen, was man gerade tut. Per Knopfdruck sendet man sich Nachrichten und lädt sich zu einem gemeinsamen Spiel ein. Ist man gerade unterwegs, bekommt man die Nachricht auf sein Windows Mobile Phone. Dort soll man auch Arcade-Spiele, die analog zu Xbox Live über den neuen Dienst "Microsoft Mobile Arcarde" zum Download auf das Handy veröffentlicht werden, unterwegs spielen können.

Die PC-üblichen langwierigen Installationsroutinen sollen unter Windows Vista vereinfacht werden. Spiele lassen sich direkt aus der Startliste aufrufen. Mit Vista will Microsoft eine neue Werbekampagne "Games for Windows" starten. Viele zentrale Titel sollen zukünftig exklusiv für Windows und die Xbox 360 erscheinen, darunter auch ein Online-Shooter Namens Shadowrun, den Microsoft in Anlehnung an die bekannte Rollenspielreihe passend zum Windows Vista Start entwickelt und der erstmals "Live Anyware" unterstützt, oder das düstere Actionspiel Alan Wake der Microsoft Game Studios.

Daneben hat Microsoft auf der E3 einige spielerische Highlights für die Xbox 360 angekündigt. Grand Theft Auto 4 soll in Europa am 19. October 2007 für die Xbox 360 erscheinen. Microsoft sprach nicht von einem Exklusiv-Spiel, sondern dass es "vom ersten Tag an" auf der Xbox 360 laufen würde. Entwickler Rockstar Games hat inzwischen den parallenen Start auf der PS3 bestätigt. Für Xbox Live entwickle Rockstar jedoch exklusive Zusatzepisoden.

Von Halo 3 war ein hübsches Video mit Ingame-Grafik zu sehen, das Spiel soll 2007 für die Xbox 360 auf den Markt kommen. Für die kommende Weihnachtssaison wurde Forza Motorsport 2 zusammen mit einem kabellosen Force-Feedback-Lenkrad und einem kabellosen Headset angekündigt, die über einen neuen Empfänger auch an einem PC angeschlossen werden können. Ebenfalls noch bis Weihnachten will Microsoft ein externes HD-DVD-Laufwerk im 5,25-Zoll-Format mit USB-2.0-Anschluss für die Xbox 360 veröffentlichen, einen Preis nannte Microsoft-Manager Peter Moore nicht.

Besonderes Augenmerk richtet Microsoft auch auf die Gruppe der Gelegenheitsspieler und Kinder, die das Unternehmen mit seiner Konsole bisher vernachlässigt hatte. In Viva Pinata richten die Spieler einen Garten her, um Pinatas, das sind mit Süßigkeiten gefüllte Pappmascheetiere, anzulocken. Das von Rare entwickelte Spiel erinnert an Pokemon, Die Sims oder Animal Crossing, hat aber ein ganz eigenes Grafik- und Spieldesign. Es eignet sich auch hervorragend für Microsofts Online-Shop Marketplace, in dem Spieler neue Pinatas und sonstiges Zubehör für Taschengeldbeträge nachkaufen können.

Als Spieleplattform wird Live Arcade bei den Entwicklern immer beliebter. Laut Microsoft programmieren derzeit über 100 unabhängige Studios an kleineren Spielen für den Online-Vertrieb, außerdem wollen Traditionsfirmen wie Namco, Konami, Midway und Sega ihre Klassiker wie Pac Man oder Sonic in HD-Auflösung neu veröffentlichen. Q Entertainment bringt mit Lumines Live den PSP-Bestseller in die Arcades. Lumines Live soll sich mit immer neuen Hintergrundvideos von Warner Music erweitern lassen, auf der Präsentation war das Spiel mit einem Video von Madonna zu sehen.

Durch den E3-Auftritt nimmt Microsofts Gesamtstrategie für den Bereich Videospiele weiter Konturen an, die für manchen Fluch und Segen zugleich ist. Wenn es nach dem Willen von Bill Gates geht, würde Windows Vista aus dem PC eine weitere Konsolenplattform machen, mit allen Bedienungsannehmlichkeiten, aber auch DRM- und Schutzsystemen, die Kopierlücken im Sinne der Industrie möglichst hermetisch abdichten. Die Plattform Windows Mobile für Handys mit Arcade-Spielen zu versorgen, ist als kluger Schachzug zu werten. Ob jedoch viele Spieler rund um die Uhr, auch wenn sie unterwegs sind, stets per Knopfdruck zu einem Online-Spielchen eingeladen werden wollen, darf eher bezweifelt werden.

Inhaltlich wird man abwarten müssen, ob die Bemühungen, Spiele abseits der bisherigen Hardcore-Zielgruppe zu etablieren, von Erfolg gekrönt sind. Viva Pinata wird hier sicherlich ein wichtiger Test. Grafisch kann der neue Schwung an Xbox-360-Spielen mit den bisher gezeigten PS3-Demos allemal mithalten, PC-Titel wie Crysis oder Shadowrun wirkten gar noch beeindruckender, was nicht zuletzt die Hersteller von teuren Grafikkarten sowie die Chiphersteller Ati und Nvidia freuen wird. (hag)