Cisco kann mit Routern und Switches weiter zulegen

Der Gewinn des Marktführers bei Internet-Routern sank zwar leicht aufgrund der Kosten für Aktienoptionen, besonders mit Routern und Sitwches und durch die Kabelnetzgesellschaft Scientific-Atlanta legte der Umsatz zu.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 18 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Cisco, Marktführer bei Highend-Netzwerkequipment, musste im dritten Quartal seines Geschäftsjahrs einen leichten Rückgang des Nettogewinns gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahrs von 1,41 Milliarden auf 1,40 Milliarden US-Dollar hinnehmen – dies lag aber an der neuen Bilanzierung der Aktienoptionen für Mitarbeiter, die im ersten Geschäftsquartal eingeführt wurde. Die Belastung durch das Optionsprogramm lag bei 188 Millionen US-Dollar. Der Umsatz bei Cisco stieg um 18 Prozent auf 7,32 Milliarden US-Dollar.

Besonders erfreut zeigt sich Cisco, dass man im Stammgeschäft mit Routern und Switches weiter wachsen konnte. Der Umsatz mit Routern kletterte um 5 Prozent auf 1,5 Milliarden US-Dollar, der Umsatz mit Switches stieg gar um 13 Prozent auf 2,69 Milliarden US-Dollar. Einen weiteren Umsatzschub erzielte Cisco durch die Übernahme der Kabeltechnikfirma Scientifc-Atlanta. Die Firma ist der größte US-Hersteller von Settop-Boxen für die Wiedergabe verschlüsselter Fernsehprogramme und bietet außerdem Infrastruktur für die Betreiber von Kabelfernseh-(CATV-) und anderen Verteilnetzen für Fernsehprogramme an. Scientific-Atlanta trug 407 Millionen US-Dollar zu den Cisco-Umsätzen im dritten Geschäftsquartal bei; ohne die Übernahme der Firma wäre der Cisco-Umsatz um 12 Prozent gestiegen.

Umsatz und Gewinnentwicklung bei Cisco in US-Dollar
(Das Geschäftsjahr beginnt jeweils Ende Juli.)

Quartal Umsatz Nettogewinn/
-verlust
1/01 6.520 Mio. 798 Mio.
2/01 6.750 Mio. 874 Mio.
3/01 4.730 Mio. -2.690 Mio.
4/01 4.300 Mio. 7 Mio.
1/02 4.400 Mio. -268 Mio.
2/02 4.800 Mio. 660 Mio.
3/02 4.820 Mio. 729 Mio.
4/02 4.829 Mio. 772 Mio.
1/03 4.800 Mio. 618 Mio.
2/03 4.700 Mio. 991 Mio.
3/03 4.620 Mio. 987 Mio.
4/03 4.702 Mio. 982 Mio.
1/04 5.100 Mio. 1.090 Mio.
2/04 5.400 Mio. 724 Mio.
3/04 5.600 Mio. 1.200 Mio.
4/04 5.900 Mio. 1.400 Mio.
1/05 6.000 Mio. 1.400 Mio.
2/05 6.062 Mio. 1.400 Mio.
3/05 6.200 Mio. 1.400 Mio.
4/05 6.600 Mio. 1.500 Mio.
1/06 6.550 Mio. 1.260 Mio.
(1.488 Mio *)
2/06 6.628 Mio. 1.375 Mio.
(1.563 Mio *)
3/06 7.322 Mio. 1.400 Mio.
(1.588 Mio *)
* Unter Ausschluss der Kosten für Aktienoptionsprogramme