AMD lässt die AM2-Prozessoren vom Stapel

Mit der Einführung der neuen Kerne Windsor, Orleans und Manila verabschiedet sich AMD von den Sockel-939- und Sockel-754-Prozessorfassungen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 385 Kommentare lesen
Lesezeit: 8 Min.

AM2- und Sockel-939-Prozessoren
Die neuen Prozessoren (oben) passen nur in AM2-Boards.

Am heutigen Dienstag schickt AMDwie erwartet – seine neue Prozessorgeneration ins Rennen, die im Unterschied zu den Vorgängern einen DDR2-Speichercontroller und Hardware-Unterstützung für Virtualisierungsfunktionen mitbringt. Diese so genannten Stepping-F-Prozessoren stellt AMD wie deren Vorgänger mit Kernen im E-Stepping in einem 90-Nanometer-Prozess in Dresden-Wilschdorf her.

Bis auf den Speicher-Controller, die Virtualisierungstechnik Pacifica und die zugehörigen Presidio-Funktionen hat AMD an den neuen Prozessoren kaum Wesentliches geändert, insbesondere weder an den eigentlichen Rechenwerken, noch am Crossbar-Switch, der die Kerne untereinander, mit dem Speichercontroller und dem HyperTransport-2.0-Interface zum Chipsatz verbindet. Weil die HyperTransport-Schnittstelle unverändert bleibt, funktionieren alle auf Sockel-939-Boards eingesetzten Chipsätze auch mit den neuen Prozessoren; es sind aber wegen der neuen AM2-Prozessorfassung und der zweikanaligen DDR2-Schnittstelle neue Mainboards nötig.

Für die alten Sockel-754- und Sockel-939-Boards wird es wohl keine schnelleren Prozessoren mehr geben. Die Neulinge kommen in 28 Versionen als Athlon 64 FX und Athlon 64 X2 (Dual-Core Windsor), Athlon 64 (Einzelkern Orleans) sowie Sempron (Manila). Schon in der vergangenen Woche hatte AMD sparsamere Energy-Efficient-(EE-)Ausführungen einiger AM2-Prozessoren angekündigt, die etwas teurer als die Standardtypen sein sollen. Für besonders kompakte Rechner gibt es auch Small-Form-Factor-(SFF-)Varianten der EE-Tyen, die sich mit 35 Watt elektrischer Leistung begnügen sollen und damit auf dem Niveau der ebenfalls neuen  Turion-64-X2-Modelle liegen.

Alle diese Prozessorversionen laufen auf denselben AM2-Mainboards, was vor allem die Hersteller von professionellen Office-Rechnern freut, die nun leichter eine durchgängige PC-Modellpalette anbieten können, ohne unterschiedliche Boards testen und pflegen zu müssen.

AM2-ProzessorTakt-
frequenz
L2-CacheLeistungs-
aufnahme
[TDP]
OEM-Preis
[US-Dollar]
Athlon 64 FX-62 2,8 GHz 2x 1 MByte 125 Watt1031 
Athlon 64 X2 (Windsor, 2x1 MByte oder 2x 512 KByte L2-Cache)
Athlon 64 X2 5000+ 2,6 GHz 2x 512 KByte 89 Watt696 
Athlon 64 X2 4800+ 2,4 GHz 2x 1 MByte 89 Watt645 
Athlon 64 X2 4800+ EE 2,4 GHz 2x 1 MByte 65 Watt671 
Athlon 64 X2 4600+ 2,4 GHz 2x 512 KByte 89 Watt558 
Athlon 64 X2 4600+ EE 2,4 GHz 2x 512 KByte 65 Watt601 
Athlon 64 X2 4400+ 2,2 GHz 2x 1 MByte 89 Watt470 
Athlon 64 X2 4400+ EE 2,2 GHz 2x 1 MByte 65 Watt514 
Athlon 64 X2 4200+ 2,2 GHz 2x 512 KByte 89 Watt365 
Athlon 64 X2 4200+ EE 2,2 GHz 2x 512 KByte 65 Watt417 
Athlon 64 X2 4000+ 2,0 GHz 2x 1 MByte 89 Watt328 
Athlon 64 X2 4000+ EE 2,0 GHz 2x 1 MByte 65 Watt353 
Athlon 64 X2 3800+ 2,0 GHz 2x 512 KByte 89 Watt303 
Athlon 64 X2 3800+ EE 2,0 GHz 2x 512 KByte 65 Watt323 
Athlon 64 X2 3800+ EE SFF 2,0 GHz 2x 512 KByte 35 Watt364 
Athlon 64 (Orleans, 512 KByte L2-Cache)
Athlon 64 3800+ 2,4 GHz 512 KByte 62 Watt290 
Athlon 64 3500+ 2,2 GHz 512 KByte 62 Watt189 
Athlon 64 3500+ EE SFF 2,2 GHz 512 KByte 35 Watt231 
Athlon 64 3200+ 2,0 GHz 512 KByte 62 Watt138 
Sempron (Manila, 128 oder 256 KByte L2-Cache)
Sempron 3600+ 2,0 GHz 256 KByte 62 Watt109 
Sempron 3400+ 1,8 GHz 256 KByte 62 Watt97 
Sempron 3400+ EE SFF 1,8 GHz 256 KByte 35 Watt145 
Sempron 3200+ 1,8 GHz 128 KByte 62 Watt87 
Sempron 3200+ EE SFF 1,8 GHz 128 KByte 35 Watt119 
Sempron 3000+ 1,6 GHz 256 KByte 62 Watt77 
Sempron 3000+ EE SFF 1,6 GHz 256 KByte 35 Watt101 
Sempron 2800+ 1,6 GHz 128 KByte 62 Watt67 
 
EE = Energy Efficient, SFF = Small Form Factor
 
OEM-Preise für 1000-Stück-Bestellungen sammelverpackter Tray-Ware

Auf der CeBIT 2006 haben fast alle Mainboard-Hersteller auch AM2-Mainboards gezeigt, insbesondere mit Chipsätzen aus der neuen Nforce-500-Familie von Nvidia. ATI hat die neue Southbridge SB600 angekündigt, die auf Boards zusammen mit der CrossFire-Xpress-3200 Northbridge sitzen soll. Die neuen Chipsätze dürften die Anforderungen für ein Windows-Vista-Logo erfüllen, also etwa HD Audio unterstützen. Einige Nforce-500-Versionen sollen auch neuartige Übertaktungsfunktionen bieten.

Schon im Vorfeld der Einführung der AM2-Prozessoren waren Benchmarks bekannt geworden, denen zufolge der Umstieg auf DDR2-Speicher den Athlon-64-(X2-)Prozessoren keine Performance-Vorteile verschafft; einige Benchmarks liefen sogar etwas langsamer. Das hat sich beim Test im c't-Labor bestätigt, die Performance-Unterschiede sind minimal – und deshalb ist es auch in Ordnung, dass AMD die QuantiSpeed-Einstufung bei Prozessoren gleicher Taktfrequenz und L2-Cache-Größe wie bei den Sockel-939-Vorgängern weiterführt. Anders als ursprünglich eingeschätzt, ist der neue Athlon 64 X2 5000+ nicht direkt mit dem bisherigen Spitzenmodell Athlon 64 FX-60 vergleichbar, denn dessen beiden Kernen steht jeweils 1 MByte L2-Cache zur Verfügung, während es beim Athlon 64 X2 5000+ nur jeweils die Hälfte ist; es ist also noch ein Athlon 64 X2 5200+ zu erwarten.

Nur die Doppelkern-Prozessoren kooperieren übrigens mit dem schnellsten zurzeit in Massenstückzahlen hergestellten DDR2-Speicherchips, die 400 MHz Taktfrequenz erreichen (DDR2-800/PC2-6400). Die Einzelkern-Prozessoren sind maximal für DDR2-667/PC2-5300 ausgelegt. Einige Beobachter hatten "längere Latenzzeiten" von DDR2-Chips im Vergleich zu DDR400-Bausteinen für die geringen Unterschiede zwischen AM2-Athlon-Benchmarks mit DDR- und DDR2-Speicher verantwortlich gemacht. Diese Ursache ist jedoch unwahrscheinlich, weil die absoluten Latenzzeiten beispielsweise von PC2-6400U-555-DIMMs kürzer sind als jene von PC3200U-3033-Modulen – Latenzzeiten wie die CAS Latency (CL) sind relativ zur Taktzyklusdauer spezifiziert, die bei DDR400 5 Nanosekunden dauert und bei DDR2-800 die Hälfte. 5 Taktzyklen bei 400 MHz dauern also 12,5 Nanosekunden, 3 Taktzyklen bei 200 MHz aber 15 Nanosekunden. Übertaktermodule sind zurzeit etwa auch mit PC3200U-2022- oder PC2-6400U-444-Timings erhältlich, erreichen diese Latenzzeiten aber nur mit Überspannung, sind wesentlich teurer als Standard-DIMMs und oft auch nur mit geringerer Kapazität erhältlich. Die Web-Seiten der großen Speicherfirmen Elpida, Micron und Qimonda führen bisher noch keine PC2-6400-555-Module als Standardprodukte in Großserienfertigung, Samsung produziert einige solcher Modultypen angeblich seit dem ersten Quartal 2006. Auch Hynix kann eigenen Angaben zufolge liefern.

Weil ungepufferte PC3200-Speichermodule maximal mit 1 GByte Kapazität zu haben sind, DDR2-UDIMMs zurzeit aber mit bis zu 2 GByte, ist der Ausbau von Desktop-PC-Mainboards mit vier Speicher-Slots über die 4-GByte-Grenze hinaus erst mit DDR2-RAM möglich. Das wiederum ist beispielsweise beim Betrieb mehrerer virtueller Maschinen sinnvoll, die viel Speicher belegen.

Weitere Informationen zu den neuen AM2-Prozessoren veröffentlicht c't in der kommenden Ausgabe 12/06, die ab Montag (29. Mai) am Kiosk erhältlich ist. (ciw)